Wie man MongoDB auf einem VPS erstellt
Einrichten von MongoDB auf Ihrem AlexHost VPS: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Warum MongoDB auf AlexHost ausführen? Die NoSQL-Flexibilität von MongoDB und die JSON-ähnlichen Dokumente machen es zu einem idealen Werkzeug für dynamische Anwendungen, und der VPS von AlexHost bietet die perfekte Umgebung – Root-Zugriff, SSD-Geschwindigkeit und robuste Sicherheit -, um es wie ein Champion zu betreiben. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Installation, Sicherung und Verwaltung von MongoDB auf einem Ubuntu 20.04 VPS und gewährleistet eine skalierbare, leistungsstarke Datenbankeinrichtung.
Voraussetzungen
Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie über die folgenden Voraussetzungen verfügen
- Einen VPS mit Root-Zugang.
- Ubuntu 20.04 oder eine ähnliche Linux-Distribution.
- SSH-Zugang zu Ihrem VPS.
- Mindestens 2 GB RAM für MongoDB (empfohlen).
- Grundlegende Kenntnisse der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) und der Linux-Befehle.
Schritt 1: Aktualisieren Sie das System
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihr VPS auf dem neuesten Stand ist. Melden Sie sich über SSH an und führen Sie die folgenden Befehle aus, um die Paketliste Ihres Systems zu aktualisieren und ausstehende Updates zu installieren
Sobald das System aktualisiert wurde, empfiehlt es sich, den Server neu zu starten, um sicherzustellen, dass alle Aktualisierungen ordnungsgemäß angewendet wurden
Schritt 2: MongoDB installieren
MongoDB ist nicht in den Standard-Repositories von Ubuntu enthalten, daher müssen Sie das offizielle Repository hinzufügen, bevor Sie es installieren können. Hier wird beschrieben, wie Sie MongoDB installieren
Hinzufügen des MongoDB-Repositorys
- Importieren Sie den öffentlichen GPG-Schlüssel von MongoDB
- Erstellen Sie eine Listendatei für MongoDB
- Aktualisieren Sie Ihre lokale Paketliste
Installieren der MongoDB-Pakete
Installieren Sie nun die MongoDB-Pakete, indem Sie den folgenden Befehl ausführen
Dadurch wird MongoDB zusammen mit anderen notwendigen Komponenten (wie mongod, MongoDB-Daemon) installiert
Schritt 3: Starten und Aktivieren von MongoDB
Nach der Installation müssen Sie MongoDB starten und es beim Hochfahren zum Laufen bringen
Überprüfen Sie den Status von MongoDB, um sicherzustellen, dass es läuft
Sie sollten sehen, dass MongoDB als aktiv (laufend) aufgeführt ist. Wenn alles gut aussieht, können Sie mit der Konfiguration fortfahren
Schritt 4: MongoDB sichern
Standardmäßig erlaubt MongoDB unauthentifizierten Zugriff, was für eine Produktionsumgebung nicht ideal ist. Um MongoDB zu sichern, müssen Sie die Authentifizierung aktivieren
Administrator-Benutzer anlegen
- Greifen Sie zunächst auf die MongoDB-Shell zu
- Wechseln Sie zur Administrator-Datenbank
- Erstellen Sie einen Admin-Benutzer, indem Sie den folgenden Befehl ausführen und adminuser und password durch den gewünschten Benutzernamen und das gewünschte Passwort ersetzen
- Beenden Sie die MongoDB-Shell
Aktivieren Sie die Authentifizierung
- Öffnen Sie die MongoDB-Konfigurationsdatei mit einem Texteditor
- Suchen Sie die folgende Zeile in der Konfigurationsdatei
- Entfernen Sie den Kommentar und fügen Sie die folgende Zeile darunter ein
- Speichern Sie die Änderungen und beenden Sie den Editor (drücken Sie Strg X auf Nano, dann Y und Enter ).
- Starten Sie MongoDB neu, um die Änderungen zu übernehmen
Schritt 5: Konfigurieren Sie den MongoDB-Fernzugriff (optional)
Standardmäßig lauscht MongoDB nur auf localhost (127.0.0.0.1), d.h. es kann nur vom VPS selbst aus zugegriffen werden. Wenn Sie Fernzugriff benötigen, müssen Sie MongoDB so konfigurieren, dass Verbindungen von externen IP-Adressen zugelassen werden. Das machen wir folgendermaßen
- Öffnen Sie die MongoDB-Konfigurationsdatei
- Suchen Sie die folgende Zeile
- Ersetzen Sie sie durch diese
Dadurch wird sichergestellt, dass MongoDB Verbindungen von allen IP-Adressen akzeptiert.
- Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie den Editor.
- Starten Sie MongoDB neu
Fernzugriff mit Firewall sichern
Konfigurieren Sie Ihre VPS-Firewall so, dass nur vertrauenswürdige IP-Adressen eine Verbindung zu MongoDB herstellen können. Wenn Sie UFW (Uncomplicated Firewall) verwenden, können Sie Remote-Verbindungen über den Standard-Port von MongoDB (27017) zulassen
- Erlauben Sie den Zugriff von einer bestimmten IP (ersetzen Sie your_ip durch Ihre IP-Adresse )
- Um UFW zu aktivieren (falls nicht aktiviert)
- Überprüfen Sie den UFW-Status, um sicherzustellen, dass die Regel hinzugefügt wurde
Schritt 6: Testen der MongoDB-Installation
Um zu überprüfen, ob MongoDB korrekt funktioniert, können Sie auf die MongoDB-Shell zugreifen und sich mit dem zuvor angelegten Benutzer authentifizieren
- Verbinden Sie sich mit MongoDB
- Sie sollten nun in der MongoDB-Shell als Admin-Benutzer angemeldet sein.
Schritt 7: Backup und Wartung
Es ist sehr wichtig, Ihre MongoDB-Datenbanken regelmäßig zu sichern, insbesondere in einer Produktionsumgebung. Sie können das Tool mongodump verwenden, um Ihre Daten zu sichern
Sie können die Daten mit mongorestore wiederherstellen
Schlussfolgerung: MongoDB + AlexHost = Datenbank-Kraftpaket
Die Einrichtung von MongoDB auf Ihrem AlexHost VPS ist einfach – installieren, sichern und sichern Sie eine robuste NoSQL-Datenbank, die für Ihre Anwendungen bereit ist. Mit den SSDs und dem Root-Zugriff von AlexHost erhalten Sie erstklassige Leistung und Kontrolle. Führen Sie Mongo aus, erstellen Sie Benutzer und automatisieren Sie Backups, um Ihre Daten sicher zu halten. Egal, ob es sich um eine Webanwendung oder ein Big-Data-Projekt handelt, Sie sind jetzt bereit, zu dominieren. Der AlexHost-Support steht hinter Ihnen – viel Spaß beim Programmieren!