Was ist ein Mail-Server und warum wird er benötigt?
Einrichten eines sicheren Mailservers auf AlexHost VPS: Vollständige Anleitung 2025
E-Mail ist der Motor des Geschäfts – 99,9 % Zustellbarkeit, benutzerdefinierte Domains und kein Ausspähen durch Dritte. Der VPS von AlexHost mit NVMe, LiteSpeed, Root-Zugang und DDoS-Schutz bietet die perfekte Plattform für Ihren eigenen Postfix + Dovecot Mailserver. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie ein schnelles, sicheres und skalierbares E-Mail-System mit SPF, DKIM, DMARC und auto-TLS aufbauen können.
1. Was ist ein Mail-Server?
Ein Mailserver, auch bekannt als E-Mail-Server oder Mail Transfer Agent (MTA), ist ein spezialisierter Computer oder eine Software, die das Senden, Empfangen und Speichern von E-Mails ermöglicht. Genau wie physische Postzustelldienste sind Mailserver für die Weiterleitung von Nachrichten zwischen E-Mail-Clients (wie Outlook, Gmail oder Thunderbird) und anderen Mailservern zuständig. Es gibt zwei Haupttypen von Mailservern
- Posteingangsserver: Er ist für den Empfang von E-Mails zuständig. Diese Server verwenden Protokolle wie IMAP (Internet Message Access Protocol) oder POP3 (Post Office Protocol) zum Abrufen von E-Mails, die auf dem Server gespeichert sind.
- Postausgangsserver: Für den Versand von E-Mails wird das SMTP-Protokoll (Simple Mail Transfer Protocol) verwendet, das für die Übertragung von E-Mails vom Mailserver des Absenders zum Mailserver des Empfängers zuständig ist.
2. Wie funktioniert ein Mail-Server?
Der Prozess des Versendens und Empfangens einer E-Mail umfasst mehrere Schritte, und Mailserver sind an mehreren Stellen beteiligt. Hier ist eine vereinfachte Erklärung ihrer Funktionsweise
2.1 Versenden einer E-Mail
- Der Benutzer verfasst eine E-Mail: Wenn Sie eine E-Mail mit Ihrem E-Mail-Client (z. B. Google Mail, Outlook) schreiben, geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers, den Betreff und den Nachrichtentext ein.
- Der Client sendet die E-Mail: Sobald die E-Mail versendet ist, stellt der E-Mail-Client über das SMTP-Protokoll eine Verbindung zu einem SMTP-Server (Postausgangsserver) her.
- SMTP-Server verarbeitet die E-Mail: Der SMTP-Server überprüft die Identität des Absenders, prüft die E-Mail-Adresse des Empfängers und bestimmt das Ziel.
- Die Nachricht wird an den Mailserver des Empfängers gesendet: Der SMTP-Server leitet die E-Mail an den E-Mail-Server des Empfängers weiter. Dabei können mehrere Zwischenserver beteiligt sein, bevor die Nachricht ihr Ziel erreicht.
2.2 Empfangen einer E-Mail
- Der Mailserver des Empfängers empfängt die E-Mail: Der Mailserver des Empfängers empfängt die E-Mail und speichert sie in der Mailbox des Benutzers.
- E-Mail wird abgerufen: Wenn der Empfänger seinen E-Mail-Client öffnet, stellt der Client über IMAP oder POP3 eine Verbindung zum E-Mail-Server her. Der IMAP- oder POP3-Server ruft die E-Mail ab und stellt sie dem Client zu, damit der Benutzer sie lesen kann.
- IMAP: E-Mails werden auf dem Server gespeichert und können von verschiedenen Geräten (z. B. Laptops, Smartphones) aus abgerufen und verwaltet werden.
- POP3: Lädt E-Mails auf das Gerät des Benutzers herunter und entfernt sie normalerweise vom Server, so dass sie nur von diesem Gerät aus abgerufen werden können.
3. Warum wird ein Mail-Server benötigt?
Mailserver sind aus mehreren Gründen ein wesentlicher Bestandteil der E-Mail-Kommunikation
3.1 Zuverlässige E-Mail-Zustellung
Mailserver sind dafür verantwortlich, dass E-Mails ihr Ziel erreichen, sei es auf der ganzen Welt oder innerhalb des gleichen Unternehmens. Ohne Mailserver wäre die E-Mail-Kommunikation nicht möglich, da es kein System zur Weiterleitung von Nachrichten zwischen Absendern und Empfängern gäbe
3.2 E-Mail-Speicherung
Mailserver speichern eingehende E-Mails an einem sicheren Ort, bis der Empfänger bereit ist, sie abzurufen. Diese Speicherfunktion gewährleistet, dass die E-Mails auch dann gespeichert werden und später abgerufen werden können, wenn der Empfänger nicht online oder erreichbar ist
3.3 E-Mail-Sicherheit
Viele E-Mail-Server verfügen über integrierte Sicherheitsfunktionen wie Spam-Filter, Virenscanner und Verschlüsselung. Dies hilft, die Nutzer vor bösartigen E-Mails, Phishing-Angriffen und anderen Sicherheitsbedrohungen zu schützen, die in der digitalen Kommunikation weit verbreitet sind
3.4 Benutzerdefinierte Domains für Unternehmen
Für Unternehmen ermöglichen Mailserver die Verwendung von benutzerdefinierten E-Mail-Domains (z. B. name@yourcompany.com), die eine professionelle E-Mail-Adresse für die Kommunikation bieten. Unternehmen betreiben oft ihre eigenen Mailserver, um die Kontrolle über ihre E-Mail-Infrastruktur zu behalten, das Branding zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen
3.5 Zusammenarbeit und Verwaltung
Mailserver bieten Funktionen, die über die einfache E-Mail-Zustellung hinausgehen. Viele Mailserver in Unternehmen bieten beispielsweise Tools für die E-Mail-Archivierung, Backups, gemeinsame Kalender und die Benutzerverwaltung. Diese Funktionen machen Mailserver zu einem wichtigen Bestandteil der geschäftlichen Zusammenarbeit und Produktivität
4. Arten von Mail-Servern
Es gibt verschiedene Arten von Mail-Servern, je nach ihrer Funktionalität und den verwendeten Protokollen. Zu den wichtigsten Typen gehören
4.1 SMTP-Server (Postausgangsserver)
Der SMTP-Server ist für den Versand von E-Mails vom Client des Absenders an den Mailserver des Empfängers zuständig. Er kommuniziert über das SMTP-Protokoll, das die korrekte Weiterleitung von E-Mails über verschiedene Netzwerke gewährleistet
4.2 IMAP-Server (Posteingangsserver)
Ein IMAP-Server speichert eingehende E-Mails und ermöglicht es den Benutzern, von mehreren Geräten aus auf sie zuzugreifen. IMAP synchronisiert die E-Mails auf dem Server mit allen Geräten, so dass Änderungen, die auf einem Gerät vorgenommen werden (z. B. das Markieren einer E-Mail als gelesen), auch auf anderen Geräten sichtbar werden
4.3 POP3-Server (Posteingangsserver)
Ein POP3-Server speichert ebenfalls eingehende E-Mails, aber im Gegensatz zu IMAP lädt POP3 die E-Mails auf das Gerät des Benutzers herunter und löscht sie normalerweise vom Server. Dies macht ihn ideal für Benutzer, die nur von einem einzigen Gerät aus auf E-Mails zugreifen
4.4 Webmail-Server
Webmail-Server ermöglichen den Zugriff auf E-Mails über einen Webbrowser und nicht über einen E-Mail-Client. Beispiele hierfür sind Gmail, Yahoo Mail und Outlook.com. Diese webbasierten Dienste verwenden ebenfalls SMTP, IMAP oder POP3, ermöglichen den Benutzern aber die Interaktion mit E-Mails über eine Webschnittstelle
5. Einrichten eines Mail-Servers
Für Unternehmen und fortgeschrittene Benutzer bietet der Betrieb eines eigenen Mailservers mehrere Vorteile, z. B. die volle Kontrolle über die E-Mail-Verarbeitung, den Datenschutz und benutzerdefinierte Domain-E-Mail-Adressen. Im Folgenden werden die grundlegenden Schritte zur Einrichtung eines Mailservers beschrieben
- Wählen Sie die Software: Beliebte Mailserver-Software sind Postfix, Exim und Sendmail für SMTP-Server sowie Dovecot oder Courier für IMAP/POP3.
- Domäne einrichten: Konfigurieren Sie die DNS-Einstellungen Ihrer Domäne so, dass sie auf die IP-Adresse Ihres Mailservers verweisen.
- Installieren und konfigurieren Sie den Mailserver: Installieren Sie die gewählte Mailserver-Software auf Ihrem Rechner und konfigurieren Sie sie dann so, dass sie eingehende und ausgehende E-Mails für Ihre Domäne verarbeitet.
- Sichern Sie den Server: Implementieren Sie Sicherheitsfunktionen wie SSL/TLS-Verschlüsselung, Spam-Filterung und Virenscanning, um den Server zu schützen.
- Benutzerverwaltung: Erstellen Sie Benutzerkonten und Mailboxen für Ihre Domain, damit die Benutzer E-Mails senden und empfangen können.
Schlussfolgerung: Betreiben Sie Ihren eigenen kugelsicheren Mailserver auf AlexHost VPS
Selbst gehostete E-Mail = Datenschutz, Markenbildung, Kontrolle. Auf dem NVMe- und DDoS-geschützten VPS von AlexHost können Sie Postfix/Dovecot in 15 Minuten mit DKIM/SPF/DMARC und Webmail einsetzen. Verabschieden Sie sich von Gmail – starten Sie Ihr Mail-Imperium noch heute!


