Wie man PyCharm unter Linux installiert
PyCharm ist eine der beliebtesten integrierten Entwicklungsumgebungen (IDEs) für die Python-Entwicklung. Es wurde von JetBrains entwickelt und bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Code-Vervollständigung, Debugging, Projektmanagement und mehr. PyCharm ist in zwei Editionen erhältlich: Community (kostenlos und quelloffen) und Professional (kostenpflichtig mit zusätzlichen Funktionen). In diesem Artikel führen wir Sie durch die Installation von PyCharm unter Linux, wobei wir sowohl die Community- als auch die Professional-Edition behandeln
Schritt 1: Systemvoraussetzungen prüfen
Bevor Sie PyCharm installieren, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr System die Mindestanforderungen erfüllt
- RAM: Mindestens 4 GB (8 GB empfohlen).
- Festplattenspeicher: Mindestens 2,5 GB freier Speicherplatz, plus zusätzlicher Platz für Caches.
- JDK: PyCharm benötigt ein Java Development Kit (JDK). In der Regel wird es jedoch mit einer eigenen Version des JDK ausgeliefert.
PyCharm unterstützt verschiedene Linux-Distributionen wie Ubuntu, Debian, Fedora, Arch und andere
Schritt 2: PyCharm herunterladen
Sie können PyCharm von der offiziellen JetBrains-Website herunterladen. Folgen Sie diesen Schritten
- Gehen Sie auf die JetBrains PyCharm Download-Seite.
- Wählen Sie Ihre Edition
- Gemeinschaft: Kostenlos und quelloffen.
- Professionell: Kostenpflichtige Version mit zusätzlichen Funktionen wie Datenbankunterstützung und Webentwicklungs-Tools.
- Wählen Sie Linux als Ihr Betriebssystem.
- Klicken Sie auf Download, um das .tar.gz-Paket zu erhalten.
Schritt 3: Installieren Sie PyCharm mit der .tar.gz-Datei
Sobald Sie die .tar.gz-Datei heruntergeladen haben, folgen Sie diesen Schritten, um PyCharm zu installieren
- Öffnen Sie Terminal: Drücken Sie Strg + Alt + T auf Ihrer Tastatur, um das Terminal zu öffnen.
- Navigieren Sie zu dem Download-Ordnercd ~/Downloads
- Entpacken Sie die PyCharm tar.gz-Datei: Verwenden Sie den folgenden Befehl, um die heruntergeladene Datei zu entpackentar -xzf pycharm-community-*.tar.gz
(Für die Professional Edition ersetzen Sie pycharm-community durch pycharm-professional)
- Verschieben Sie die extrahierten Dateien in das /opt Verzeichnis: Es ist gängige Praxis, Software von Drittanbietern in das Verzeichnis /opt zu verschiebensudo mv pycharm-community-* /opt/pycharm
- Starten Sie PyCharm: Wechseln Sie in das PyCharm-Verzeichnis und führen Sie das Skript pycharm.sh auscd /opt/pycharm/bin ./pycharm.sh
Dadurch wird PyCharm gestartet, und Sie können mit der Einrichtung Ihrer IDE beginnen
Schritt 4: Erstellen Sie einen Desktop-Eintrag für PyCharm
Um den Start von PyCharm bequemer zu gestalten, können Sie einen Desktop-Eintrag erstellen, der PyCharm zu Ihrem Systemmenü hinzufügt
- Klicken Sie in PyCharm im oberen Menü auf Extras.
- Wählen Sie Desktop-Eintrag erstellen.
- Aktivieren Sie die Option “Eintrag für alle Benutzer erstellen”, wenn Sie möchten, dass er für alle Benutzer auf Ihrem System verfügbar ist.
- Klicken Sie auf OK.
PyCharm ist nun über Ihr Anwendungsmenü zugänglich, so dass Sie es ohne Verwendung des Terminals starten können
Schritt 5: PyCharm über Snap installieren (alternative Methode)
Wenn Sie einen einfacheren Installationsprozess bevorzugen, können Sie PyCharm mit Snap installieren, das von vielen Linux-Distributionen unterstützt wird. Snap kümmert sich automatisch um Updates und Abhängigkeiten
- Öffnen Sie das Terminal.
- Installieren Sie PyCharm Community Edition mit dem folgenden Befehlsudo snap install pycharm-community –classic
Oder installieren Sie die Professional-Edition mit diesem Befehl
sudo snap install pycharm-professional –classic - Nach der Installation können Sie PyCharm über das Anwendungsmenü oder durch die Eingabe von pycharm-community oder pycharm-professional im Terminal starten.
Schritt 6: Ersteinrichtung und Konfiguration
Nachdem Sie PyCharm zum ersten Mal gestartet haben, müssen Sie einige Schritte zur Ersteinrichtung durchführen
- Aktivierung: Wenn Sie die Professional-Edition verwenden, müssen Sie sie mit Ihrem JetBrains-Konto oder einem Lizenzschlüssel aktivieren. Für die Community-Edition ist keine Aktivierung erforderlich.
- Python-Interpreter konfigurieren
- PyCharm wird Sie auffordern, einen Python-Interpreter auszuwählen. Wenn Python bereits auf Ihrem System installiert ist, wird es von PyCharm automatisch erkannt.
- Sie können auch eine virtuelle Umgebung für Ihr Projekt konfigurieren, um Abhängigkeiten isoliert zu halten.
- Plugins installieren (optional)
- PyCharm unterstützt eine breite Palette von Plugins zur Erweiterung seiner Funktionalität. Sie können zusätzliche Plugins für die Webentwicklung, die Datenbankverwaltung und mehr installieren, je nach den Anforderungen Ihres Projekts.
Schritt 7: Deinstallation von PyCharm
Wenn Sie PyCharm deinstallieren möchten, können Sie die folgenden Schritte ausführen
Für die Snap-Version:
- Öffnen Sie das Terminal und führen Sie aussudo snap remove pycharm-community
(Für die Professional-Version verwenden Sie pycharm-professional anstelle von pycharm-community)
Für die tar.gz Version:
- Entfernen Sie das PyCharm-Verzeichnis aus /optsudo rm -rf /opt/pycharm
- Optional können Sie auch die Konfigurationsdateien aus Ihrem Heimatverzeichnis entfernenrm -rf ~/.PyCharm*
Schlussfolgerung
Die Installation von PyCharm unter Linux ist ein einfacher Prozess, egal ob Sie das offizielle tar.gz-Paket oder das Snap-Paket für eine schnellere Installation und automatische Updates verwenden. Nach der Installation bietet PyCharm eine leistungsstarke und flexible Entwicklungsumgebung, die sich ideal für die Python-Programmierung eignet und sowohl Anfängern als auch professionellen Entwicklern robuste Funktionen bietet. Wenn Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte befolgen, können Sie im Handumdrehen mit der Programmierung beginnen.


