Angesichts der Milliarden von Geräten, die weltweit mit Android laufen – von Smartphones über Smart-TVs und Tablets bis hin zu Fahrzeugsystemen – stellt sich natürlich die Frage: Wird Android von Linux unterstützt? Die Antwort ist nuanciert. Android ist zwar keine typische Linux-Distribution wie Ubuntu oder Fedora, aber seine Grundlage ist unbestreitbar im Linux-Kernel verwurzelt. Um […]
Das Extrahieren von .tar-, .tar.gz-, .tar.bz2- und anderen Tarball-Dateien ist eine grundlegende Fähigkeit in der Linux-Systemadministration und in DevOps-Workflows. Auch wenn tar auf den ersten Blick einfach erscheint, können Power-User erweiterte Flags und Techniken für Leistung, Skripting und fein abgestufte Kontrolle nutzen. Dieses Handbuch führt Sie durch alles, von der grundlegenden Dekomprimierung bis hin zur […]
In Linux sind Binärdateien ausführbare Dateien, die kompilierten Code enthalten, der auf dem System ausgeführt werden kann. Diese Binärdateien werden zusammen mit anderen Systemtools in bestimmten Verzeichnissen im Dateisystem gespeichert. Das Verständnis dieser Verzeichnisse ist wichtig, um Software zu verwalten und zu verstehen, wie Befehle und Anwendungen strukturiert sind. Hier ist eine Erklärung der wichtigsten […]
Wenn Sie schon einmal versucht haben, den Ping-Befehl in Ubuntu auszuführen und die Fehlermeldung: ping: command not found erhalten haben, kann das frustrierend sein, besonders wenn Sie die Netzwerkverbindung testen oder Netzwerkprobleme beheben müssen. Aber keine Sorge! Diese Anleitung zeigt Ihnen, warum dieses Problem auftritt und wie Sie den Ping-Befehl in Ubuntu einfach installieren können. […]
Erweiterte Datei- und Verzeichnislöschung in Python auf AlexHost VPS Warum Dateilöschung in Python beherrschen? Die Verwaltung von Dateien und Verzeichnissen ist eine zentrale Aufgabe für Entwickler, insbesondere auf einem AlexHost Linux VPS, der dynamische Anwendungen oder CMS-Plattformen wie WordPress hostet. Die Python-Module os, shutil und pathlib machen das Löschen von Dateien und Verzeichnissen effizient und […]
In der Linux-Welt ist die Paketverwaltung ein wichtiger Aspekt, der es den Benutzern ermöglicht, Softwarepakete effizient zu installieren, zu aktualisieren, zu aktualisieren und zu entfernen. Verschiedene Linux-Distributionen verwenden verschiedene Paketmanager für die Verwaltung von Softwarepaketen, und zu den beliebtesten gehören apt und yum. Diese Tools ermöglichen die Verwaltung von Software und sorgen dafür, dass Benutzer […]
Mit NGINX oder Apache aktivierte Websites NGINX und Apache sind die beiden meistgenutzten Webserver der Welt. Beide sind leistungsfähig, funktionsreich und in hohem Maße konfigurierbar, was sie zur ersten Wahl für das Hosting von Websites macht. In Linux-basierten Systemen übernehmen NGINX und Apache die Website-Verwaltung, indem sie Websites mithilfe eines Systems von Konfigurationsdateien aktivieren und […]
Redis ist ein leistungsfähiger In-Memory-Datenstrukturspeicher, der als Datenbank, Cache und Message Broker eingesetzt wird. Redis ist für seine Leistung und Vielseitigkeit bekannt und wird häufig eingesetzt, um Anwendungen zu beschleunigen, indem häufig angeforderte Daten zwischengespeichert werden. Hier finden Sie eine schrittweise Anleitung zur Installation und Konfiguration von Redis auf einem Linux-System. 1. Aktualisieren Sie Ihr […]
Standardmäßig deaktiviert Ubuntu aus Sicherheitsgründen die Anmeldung von root über SSH. Diese Einschränkung trägt dazu bei, Server vor unbefugtem Zugriff zu schützen, da das root-Konto die volle Kontrolle über das System hat. In bestimmten Situationen, z. B. bei der Fehlersuche oder bei der Durchführung von Verwaltungsaufgaben, kann es jedoch erforderlich sein, die Root-Anmeldung über SSH […]
Die Zuweisung eines statischen Hostnamens an einen Linux-Rechner ist für die Identifizierung und Kommunikation im Netzwerk unerlässlich, insbesondere in Umgebungen, in denen mehrere Geräte zusammenarbeiten. Der Hostname dient als von Menschen lesbare Bezeichnung, die Ihren Rechner im Netzwerk kennzeichnet. Im Gegensatz zu dynamischen Hostnamen, die sich je nach Konfiguration (z. B. DHCP) ändern können, bleibt […]