Über das Standardpasswort für PostgreSQL
Bei der Installation von PostgreSQL ist eines der ersten Dinge, die sich neue Benutzer oft fragen: “Was ist das Standardpasswort für PostgreSQL?” Die Antwort ist etwas komplexer als erwartet, da PostgreSQL standardmäßig **kein** vordefiniertes Passwort für den Standardbenutzer festlegt. Stattdessen verlässt es sich auf lokale Authentifizierungsmethoden wie die “peer”- oder “ident”-Authentifizierung, abhängig von Ihrem System und Ihrer Konfiguration.
Der administrative Standardbenutzer, der während der Installation angelegt wird, heißt normalerweise `postgres`. Dieser Benutzer hat jedoch standardmäßig kein Passwort, und der Anmeldezugriff ist normalerweise auf den lokalen Rechner beschränkt. Um mit der Datenbank als `postgres`-Benutzer zu interagieren, müssen Sie in der Regel zum `postgres`-Systembenutzerkonto wechseln, indem Sie einen Befehl wie `sudo -i -u postgres` verwenden, und dann über `psql` auf die PostgreSQL-Shell zugreifen.
Um einen Fernzugriff oder eine passwortbasierte Anmeldung zu ermöglichen, müssen Sie explizit ein Passwort für den `postgres`-Benutzer mit Hilfe von SQL-Befehlen setzen (z.B. `ALTER USER postgres WITH PASSWORD ‘yourpassword’;`) und die Datei `pg_hba.conf` modifizieren, um eine Passwortauthentifizierung zu ermöglichen. Dies sind wesentliche Schritte bei der Konfiguration von PostgreSQL für Produktionsumgebungen.
Zu verstehen, wie die Authentifizierung in PostgreSQL funktioniert, ist sowohl für die Funktionalität als auch für die Sicherheit entscheidend. Befolgen Sie immer die besten Praktiken, indem Sie starke Passwörter setzen, den Zugriff mit Firewall-Regeln begrenzen und die Authentifizierungseinstellungen regelmäßig überprüfen, um Ihre Datenbank vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Kein Standard-Passwort in PostgreSQL
Im Gegensatz zu anderen Datenbanksystemen weist PostgreSQL dem Superuser-Konto der Datenbank(postgres) bei der Installation kein Standardpasswort zu. Stattdessen wird ein sicherer Ansatz verfolgt, bei dem der Benutzer explizit Passwörter erstellen und verwalten muss. Im Folgenden erfahren Sie, wie die Ersteinrichtung funktioniert und wie Sie Zugang zur Datenbank erhalten können:
- Anfänglicher Superuser: Nach der Installation von PostgreSQL erstellt das System ein Standard-Superuser-Konto namens postgres. Dieses Konto hat die volle Kontrolle über die Datenbank.
- Kein vordefiniertes Passwort: PostgreSQL hat standardmäßig kein Passwort für den postgres-Benutzer festgelegt. Abhängig von Ihrem Betriebssystem können Sie sich möglicherweise ohne Passwort bei PostgreSQL anmelden, wenn Sie dasselbe Betriebssystemkonto verwenden, das zur Installation von PostgreSQL verwendet wurde (normalerweise postgres oder root).
Erstmaliger Zugriff auf PostgreSQL
Um nach der Installation auf die PostgreSQL-Datenbank zuzugreifen, folgen Sie diesen Schritten:
- Linux: Auf vielen Linux-Systemen können Sie über die Kommandozeile zum Benutzer postgres wechseln und auf PostgreSQL zugreifen, ohne ein Passwort zu benötigen:
sudo -i -u postgres
psql
Sobald Sie sich in der PostgreSQL-Eingabeaufforderung befinden, können Sie ein Passwort für den Benutzer postgres erstellen:
SQLALTER USER postgres PASSWORT 'ihrpasswort';
- Windows: Unter Windows fragt der Installationsprozess normalerweise nach einem Passwort für den postgres-Benutzer während des Installationsprozesses. Wenn Sie das Passwort vergessen oder nicht gesetzt haben, können Sie es mit Hilfe eines administrativen Kontos zurücksetzen.
Konfigurieren der Passwort-Authentifizierung
Die Authentifizierung von PostgreSQL wird durch die Datei pg_hba.conf verwaltet. Diese Datei legt fest, wie sich Benutzer authentifizieren, einschließlich der Frage, ob sie ein Passwort verwenden müssen oder ob andere Methoden (wie Peer-Authentifizierung) erlaubt sind.
Wenn Sie beispielsweise die Passwort-Authentifizierung verwenden und ein Passwort für den Benutzer postgres einrichten müssen, stellen Sie sicher, dass die Datei pg_hba.conf die folgende Zeile enthält, um die Passwortanmeldung für lokale Verbindungen zu erzwingen:
local all postgres md5
Diese Einstellung erfordert, dass der Postgres-Benutzer bei der Verbindung ein MD5-gehashtes Passwort angibt.
Zurücksetzen des postgres-Passworts
Wenn Sie das postgres-Passwort vergessen haben, können Sie es mit den folgenden Schritten zurücksetzen:
- Ändern Sie pg_hba.conf so, dass die Vertrauensauthentifizierung zugelassen wird: Ändern Sie in Ihrer Datei pg_hba.conf vorübergehend die Methode für den postgres-Benutzer auf Vertrauen für lokale Verbindungen. Dadurch können Sie sich ohne Passwort anmelden:
local all postgres trust
- Starten Sie PostgreSQL neu: Nachdem Sie die Datei bearbeitet haben, starten Sie den PostgreSQL-Dienst neu:
sudo service postgresql restart
- Ändern Sie das Passwort: Jetzt können Sie auf PostgreSQL ohne Passwort zugreifen und das postgres-Passwort ändern:
psql -U postgres
ALTER BENUTZER postgres PASSWORT 'newpassword';
- Machen Sie die Änderungen der pg_hba.conf rückgängig: Sobald das Passwort gesetzt ist, machen Sie die Änderungen in der Datei pg_hba.conf rückgängig, um die Passwortauthentifizierung wieder zu erzwingen.
Best Practices für die Verwaltung von PostgreSQL-Passwörtern
- Starke Passwörter: Erstellen Sie immer ein sicheres Passwort für den postgres-Benutzer, um Ihre Datenbank zu schützen.
- Rollen-Verwaltung: Anstatt den postgres-Superuser für den täglichen Betrieb zu verwenden, sollten Sie neue Rollen mit eingeschränkten Rechten erstellen. Dies minimiert das Risiko, wenn die Anmeldedaten kompromittiert werden.
- Aktualisieren Sie die Authentifizierungsmethoden: Überprüfen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Datei pg_hba.conf, um sicherzustellen, dass Sie sichere Authentifizierungsmethoden (wie scram-sha-256) verwenden.
- Regelmäßige Passwort-Rotation: Ändern Sie Ihre Passwörter regelmäßig, insbesondere für Superuser-Konten.
Schlussfolgerung
PostgreSQL hat aus Sicherheitsgründen kein vordefiniertes Standardpasswort. Bei der Installation müssen Sie manuell ein Passwort für den Benutzer postgres festlegen. Wenn Sie das Authentifizierungssystem von PostgreSQL und die besten Praktiken für die Passwortverwaltung verstehen, können Sie Ihre Datenbank vor unberechtigtem Zugriff schützen.