Ein SAN-Zertifikat (Subject Alternative Name), auch bekannt als Multi-Domain-SSL-Zertifikat, ist eine Art von SSL/TLS-Zertifikat, mit dem mehrere Domainnamen durch ein einziges Zertifikat geschützt werden können. SAN-Zertifikate sind ideal für Unternehmen und Organisationen, die mehrere Websites oder Subdomains verwalten, da sie die SSL-Verwaltung durch die Konsolidierung von Domains unter einem Zertifikat vereinfachen. 1. SAN-Zertifikate verstehen SAN-Zertifikate […]
WeiterlesenBei der Erstellung von APIs mit Laravel ist die Gewährleistung einer sicheren Authentifizierung von entscheidender Bedeutung, insbesondere beim Umgang mit Benutzerdaten. JSON Web Tokens (JWT) bieten eine robuste Methode für die Handhabung der Authentifizierung in zustandslosen Anwendungen und ermöglichen eine sichere Übertragung von Benutzerinformationen zwischen den Parteien. Dieser Leitfaden führt Sie durch den Prozess der […]
WeiterlesenDas Wissen, wie man die Kontakt-E-Mail eines Hosting-Dienstes findet, ist unerlässlich, wenn Sie Unterstützung bei der Fehlerbehebung, bei Fragen zur Rechnungsstellung oder zur Account-Verwaltung benötigen. Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie die Kontakt-E-Mail Ihres Hosting-Anbieters schnell und effektiv finden können. 1. Überprüfen Sie die Website des Hosting-Anbieters Die meisten Hosting-Anbieter veröffentlichen ihre Kontaktinformationen […]
WeiterlesenDie Datei.htaccess ist eine leistungsstarke Konfigurationsdatei, die von Apache-Webservern verwendet wird, um das Serververhalten pro Verzeichnis zu steuern. Mit .htaccess können Sie unter anderem Weiterleitungen verwalten, Sicherheit erzwingen, den Zugriff kontrollieren und Fehlerseiten anpassen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick darüber, was .htaccess ist, wie sie funktioniert und welche Anwendungsfälle es gibt. 1. Verstehen von […]
WeiterlesenEinführung Der Befehl screen ist ein leistungsfähiger Terminal-Multiplexer für Linux und Unix-ähnliche Systeme. Er ermöglicht es Ihnen, mehrere Shell-Sitzungen von einem einzigen Terminalfenster aus zu verwalten, Sitzungen auch nach dem Abmelden weiterlaufen zu lassen und sich später wieder mit diesen Sitzungen zu verbinden. Dies ist besonders nützlich für Remote-Sitzungen über SSH, da es sicherstellt, dass […]
WeiterlesenEine .tar.gz-Datei ist ein komprimiertes Archiv, das zwei Dateitypen kombiniert: eine .tar-Datei (Bandarchiv) und eine .gz-Datei (gzip). Es wird üblicherweise verwendet, um mehrere Dateien in ein einziges Archiv zu packen und sie zu komprimieren, um Platz zu sparen. Das Extrahieren von .tar.gz-Dateien ist eine häufige Aufgabe unter Linux, und diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie […]
WeiterlesenMit einem zuverlässigen Hosting-Partner lassen sich Website-Probleme wie Weiterleitungsfehler problemlos bewältigen. Die Webhosting-Lösungen von AlexHost gewährleisten, dass die Konfigurationen Ihrer Website für Leistung und Stabilität optimiert sind. Mit robusten Tools, fachkundigem Support und einer zuverlässigen Infrastruktur hilft AlexHost Ihnen, Probleme wie den Fehler “Too Many Redirects” schnell und effizient zu beheben, damit Ihre Website zugänglich […]
WeiterlesenSamba ist ein Open-Source-Softwarepaket, das die gemeinsame Nutzung von Dateien und Druckern zwischen Computern mit Windows und Unix-ähnlichen Systemen wie Ubuntu ermöglicht. Durch die Installation von Samba können Sie eine nahtlose Verbindung zwischen Linux- und Windows-Systemen herstellen und die gemeinsame Nutzung von Dateien über ein Netzwerk ermöglichen. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation […]
WeiterlesenEinführung NVM (Node Version Manager) ist ein beliebtes Tool zur Verwaltung mehrerer Node.js-Versionen auf einem einzigen Rechner. Es erlaubt Entwicklern, verschiedene Versionen von Node.js nahtlos zu installieren, zu wechseln und zu verwalten. Das macht es besonders nützlich für diejenigen, die an mehreren Projekten arbeiten, die verschiedene Node.js-Versionen benötigen. Diese Anleitung führt Sie durch die Schritte […]
WeiterlesenDie Verwaltung von Benutzerrechten ist ein entscheidender Aspekt bei der Verwaltung von Linux-Systemen, insbesondere wenn es darum geht, Benutzern die erforderlichen Berechtigungen zur Durchführung von Verwaltungsaufgaben zu erteilen. Obwohl Linux-Systeme so konzipiert sind, dass eine klare Trennung zwischen regulären Benutzerkonten und dem Superuser (root) besteht, gibt es Situationen, in denen Sie einem Benutzer erweiterte Rechte […]
Weiterlesen