der Anschluss an einen dedizierten GPU-Server von AlexHost ist ein Prozess, der aus mehreren Etappen besteht: von der Wahl des richtigen Tarifs bis zur Einrichtung und dem Beginn der Arbeit. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte für eine erfolgreiche Verbindung und Nutzung des Servers Auswahl des richtigen Tarifs AlexHost bietet zwei Tarife für GPU-dedizierte […]
WeiterlesenIm heutigen digitalen Zeitalter sollte die Einrichtung einer schnellen, sicheren und zuverlässigen Website nicht kompliziert sein – und sie sollte auch nicht das Budget sprengen. Ganz gleich, ob Sie Ihr erstes persönliches Blog erstellen, ein WordPress-Portfolio einrichten oder eine leichtgewichtige Geschäftsanwendung hosten, Shared Hosting ist nach wie vor eine der zugänglichsten und budgetfreundlichsten Möglichkeiten, online […]
WeiterlesenAlexHost kündigt stolz die Einführung neuer dedizierter Server an, die speziell für Aufgaben der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) optimiert sind. Die neuen GPU-AI-Server sind mit leistungsstarken Grafikkarten, Hochleistungsprozessoren und schnellem NVMe-Speicher ausgestattet und gewährleisten maximale Recheneffizienz. GPU AI Server Konfiguration Nachfolgend finden Sie die detaillierte Konfiguration der neuen Server: Parameter Spezifikation […]
WeiterlesenDie Absicherung eines Linux-Servers ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung, da Server oft kritische Daten enthalten und wichtige Dienste bereitstellen, die Ziele für böswillige Angriffe sein können. Unabhängig davon, aus welchem Grund der Server genutzt wird, ist er Risiken ausgesetzt, wie z. B.: ?H Hacking-Versuche: Ungebetene Gäste können versuchen, in Ihren Server einzudringen, um […]
WeiterlesenBei der Wahl eines dedizierten Servers kommt es nicht nur auf die Leistung an, sondern auch auf die Flexibilität. Wir bei AlexHost wissen, dass sich die Anforderungen Ihres Unternehmens weiterentwickeln und dass sich Ihre Serverinfrastruktur entsprechend anpassen können sollte. Unbegrenzte Flexibilität Unsere dedizierten Server ermöglichen es Ihnen, auch nach dem Kauf weitere Ressourcen hinzuzufügen. Wenn […]
WeiterlesenGoogle Public DNS ist ein kostenloser, globaler Domain Name System (DNS)-Auflösungsdienst, den Sie nutzen können, um die Geschwindigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihres Internet-Surfens zu verbessern. Wenn Sie Ihr Netzwerk für die Verwendung von Google Public DNS konfigurieren, können Sie die Standard-DNS-Server Ihres ISP durch die DNS-Server von Google ersetzen. Die Adressen der DNS-Server von Google […]
WeiterlesenIn der Linux-Welt ist die Paketverwaltung ein wichtiger Aspekt, der es den Benutzern ermöglicht, Softwarepakete effizient zu installieren, zu aktualisieren, zu aktualisieren und zu entfernen. Verschiedene Linux-Distributionen verwenden verschiedene Paketmanager für die Verwaltung von Softwarepaketen, und zu den beliebtesten gehören apt und yum. Diese Tools ermöglichen die Verwaltung von Software und sorgen dafür, dass Benutzer […]
WeiterlesenMit NGINX oder Apache aktivierte Websites NGINX und Apache sind die beiden meistgenutzten Webserver der Welt. Beide sind leistungsfähig, funktionsreich und in hohem Maße konfigurierbar, was sie zur ersten Wahl für das Hosting von Websites macht. In Linux-basierten Systemen übernehmen NGINX und Apache die Website-Verwaltung, indem sie Websites mithilfe eines Systems von Konfigurationsdateien aktivieren und […]
WeiterlesenDNF (Dandified YUM) ist der Paketmanager der nächsten Generation für RPM-basierte Linux-Distributionen. Er ersetzt YUM in neueren Versionen von Fedora und RHEL/CentOS. In RHEL/CentOS 7 ist der Standard-Paketmanager jedoch weiterhin YUM. Wenn Sie DNF unter RHEL/CentOS 7 verwenden möchten, können Sie es manuell installieren. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das tun können. Voraussetzungen Eine […]
WeiterlesenWie lautet der Befehl? Der Befehl which sucht in den Verzeichnissen, die in der Umgebungsvariablen PATH angegeben sind, nach dem Ort der ausführbaren Dateien. Wenn Sie einen Befehl in das Terminal eingeben, durchsucht Linux OS die in PATH aufgeführten Verzeichnisse, um die ausführbare Datei zu finden. Der Befehl which zeigt Ihnen die erste Instanz des […]
Weiterlesen